Der PST-R ist ein anerkanntes Diagnostikverfahren, welches von Prof. Dr. Michael Dieterich entwickelt wurde. Der Test beinhaltet ca. 324 Fragen, die im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden. Als Grundlage für den PST-R dienen Erkenntnisse aus der differentiellen Testpsychologie (16PF, Eysenck, FPI), die Prof. Dr. M. Dieterich mit einem eigens dafür entwickelten tiefenpsychologischen Verfahren (vor dem Hintergrund der Ansätze von Eric Berne, Alfred Adler usw.) verbunden hat.
Mit dem PST-R ist es möglich die wesentlichsten Persönlichkeitsmerkmale und die damit teilweise verbundenen Spannungen differenziert herauszuarbeiten. Zu Grunde liegt das Modell des Baumes, welcher unterschiedliche Baumringe, ältere und jüngere Schichten hat. Darüber hinaus gibt der Test auch über das Sozialverhalten und die Kognitionen der Testpersonen Auskunft.
Durch die objektiven und umfassenden Ergebnisse ist dieser Test sehr breit einsetzbar. So kann er für Einzelseelsorge und/oder -beratung, Paarberatung als auch für Unternehmensberatung und Supervision eingesetzt werden.
Der PST-R arbeitet drei Ebenen der Persönlichkeit, die Sie aus der Grafik entnehmen können, sowie die Leistungsmotivationen heraus.
Im Nachfolgenden sollen die einzelnen Ebenen noch etwas näher vorgestellt werden.
© Senioren-Seelsorge Thomas Weickert 2010